|
Der Initial-Draft
15. August 2019. Um 09:00 Morgens beginnt die größte Veranstaltung, die der europäische Eishockeysport je gesehen hat: Über tausend zuvor ausgewählte Spieler aus der ganzen Welt, der überwiegende Teil davon aus dem deutschsprachigen Raum, bewerben sich um einen Platz in einem der vierzehn Teams der WEL. Aufgrund dieser Größenordnung kann an dieser Stelle nur auf die erste Runde eingegangen werden.
Das größte Glück im Losverfahren der Pick-Platzierung hatten die Münchener. Die gesamte Reihenfolge (samt dem ersten Pick) ist:
1. Bayer München Roosters > RD Michal Dvowarecek
2. Düsseldorf Wölfe > C Hansjürgen Schlüter
3. Graz Grizzlies > RD Jaako Kauko
4. Frankfurt Icecats > LD Benedict Wendland
5. Gelsenkirchen Sharks > LW Julius Edelmann
6. Leipzig Eisbären > LD Hanspeter Neumann
7. Hamburg Icecaps > LD Rupert Mai
8. Berlin Capitals > RD Christian Lassnig
9. Wien Dragons > G Lukas Lorenz
10. Dresden Icehawks > C Dominik Prem
11. Innsbruck Comets > G Philip Peters
12. Köln Priranhas > LD Adrian Eigner
13. Dortmund Pinguine > CHenrik Henke
14. Saarbrücken Piraten > LD Klemens Wächter
Auffällig ist, dass das Alter bei der Auswahl eine entscheidende Rolle gespielt hat. Spieler wie Julius Edelmann oder Benedict Wendland wurden aufgrund ihres Entwicklungspotenzials gedraftet, während ausgewiesene Starspieler wie der siebenundreißigjährige Klaus Wachsmuth (Pick 28 - München) in der ersten Runde übergangen wurden.
Mit dieser, zugegeben sehr verkürzten, Übersicht soll nun zum eigentlichen Spielbetrieb übergegangen werden. Wir werden allerdings an diesen Punkt für eine ausführliche Postseason-Analyse der Draftpicks hierher zurückkehren, um zu beleuchten, wie sich die Spieler in ihrer ersten Saison geschlagen und wie sie zu Erfolg oder Misserfolg ihres Teams beigetragen haben.
|